LykkeSø

Region: Nordseeküste Blåvand bis Henne Strand
Fischarten: Karpfen
ACHTUNG: Seit 2023 ist der Lykkesø ein reines Karpfengewässer! Weitere Infos findest Du auf der Website https://lykkesoe.dk
ACHTUNG: Seit 2023 ist der Lykkesø ein reines Karpfengewässer! Weitere Infos findest Du auf der Website https://lykkesoe.dk
Schön und dramatisch zeigt sich die südlich gelegene Steilküste von Stevns Klint. Die Klippe mit einer Höhe von 41 m und einer Länge von 12 km lässt auf gute Meerforellen-Fänge hoffen. So wurden hier schon Meerforellen von 87cm und 8,4 kg gefangen. Die Möglichkeit, einen Lachs zu fangen, ist hier ebenfalls gegeben.
Wenn es Wind und Wetter zulassen, sind im Hafen von Hanstholm eigentlich immer Angler anzutreffen. Die beliebtesten Fischarten, denen Vollblut- und Gelegenheitsangler nachstellen, sind Hering, Hornhecht, Makrele und Plattfische. Gefischt wird vorrangig im Innenbereich des Westteils vom Hafen. Der Hering taucht ab April vor den Molen auf, im Mai folgen die Hornhechte und ab Juni gehen die ersten Makrelen an den Haken. Fast den ganzen Sommer über lassen sich diese drei Fischarten von der Mole fangen! Allerdings lohnt es auf Hering im Sommer meistens erst in der Dämmerung.
Viele Meeresangler bekommen leuchtende Augen, wenn es beim Thema Angeln an der Nordseeküste um den Hafen von Hvide Sande geht: Makrelenangeln, Hornhechtangeln und vor allem Heringsangeln ist hier seit Jahren überaus beliebt und bis über die Landesgrenzen bekannt.
Die Südspitze der hübschen halbinsel Torø ist vor allem von März bis Oktober eine beliebte Anlaufstelle für Meerforellenfans. Vor allem über dem mit seinen Blasentangfeldern interessant strukturierten Grund vor der Landspitze südlich des Ferienheims halten sich fast immer Forellen auf. Es loht auf jeden Fall ebenfalls, den Bereich in östlicher Richtung, wo der steinige Untergrund in sandige Abschnitte übergeht, intensiver zu befischen. Neben den im Frühjahr auftauchenden Hornhechten, zeigen sich im Sommerhalbjahr auch ab und an Meeräschen in diesem Areal.
Nicht hübsch und nicht so bekannt wie die Molen im Hafen von Hanstholm, aber dennoch eine Top-Angelstelle: die alte Mole von Roshage. Man parkt vom Molevej oder Nordre Strandvej kommend fast direkt vor der Mole und gelangt durch ein Metalltor auf die Betonmole. Die Mole von Roshage hat schon mächtig unter den Nordseewellen gelitten und ist an manchen Stellen ausgebessert - also unbedingt aufpassen, wohin man tritt!
Seit Oktober 2019 findest Du in Frederikshavn einen gigantisch großen Angelplatz: die rund 1,8 Kilometer lange Nordmole. Für uns Angler heißt das nicht weniger, als dass wir den Fischen des Kattegats richtig weit entgegen gehen können. Zudem locken die Uferbefestigungen dieses langen Bauwerks zahlreiche Fische an. Richtig tolle Sache: Am Parkplatz stehen Trolleys zur Verfügung, die man sich als Angler für den langen Marsch bis zum Molenkopf ausleihen kann.
Ungefähr 300 Meter lang und bei Anglern äußerst beliebt: die Mole des hübschen Ortes Nørre Vorupør. Im Frühjahr und Herbst wird vorrangig auf Plattfische (allen voran Flundern) geangelt. Sehr effektiv ist das Angeln mit Buttlöffeln, wo der Sandgrund abseits der Mole gezielt durch aktives Fische mit Wattwurm oder Seeringelwurm abgesucht wird.